Termine 2015
2015, München
Intensivkurs Educare: Abschlusspräsentationen von Kurs 1
02. – 04. Januar 2015, Bad Homburg
Kurs 1, Modul 2.2 – Pädagogik der Sathya Sai Erziehung - Methoden
Die fünf spirituellen Methoden und andere kompatible Lehrstrategien: Gebet, Mediation, Geschichten erzählen, Singen, Gruppenaktivitäten
Kurs 2, Modul 3 – Educare im gesellschaftlichen Rahmen
Integration der menschlichen Werte und der Kernpunkte der Sathya Sai Erziehung Zuhause in die Gemeinde, in die Schule, in die Klasse, am Arbeitsplatz oder im Beruf
21. – 22. Februar 2015, Berlin
Intensivkurs Educare: Kurs 1 Modul 3: Kernpunkte der Sathya Sai Erziehung
Die 5 menschlichen Werte aus der Perspektive der in unserem Land vertretenen Weltreligionen. Die grundlegende spirituelle Bedeutung der Einheit in der Vielfalt, der Einheit von Kopf Herz und Hand, der Einheit der Religionen, der Begrenzung der Wünsche sowie des Selbstloses Dienens.
17. – 19. April 2015, Bad Homburg
Kurs 1, Modul 3: Kernpunkte der Sathya Sai Erziehung
Die 5 menschlichen Werte aus der Perspektive der in unserem Land vertretenen Weltreligionen. Die grundlegende spirituelle Bedeutung der Einheit in der Vielfalt, der Einheit von Kopf Herz und Hand, der Einheit der Religionen, der Begrenzung der Wünsche sowie des Selbstloses Dienens.
Kurs 2, Modul 1/1: Konzept von Educare (Vertiefung)
Philosophie der Sathya Sai Erziehung (Fortführung aus Kurs1), die Anwendungen im persönlichen Leben und in der Familie, Anwendung in der Schule / in der Klasse / am Arbeitsplatz, Menschliche Werte in Philosophie und Kultur dargestellt an Beispielen aus der Antike und historischen und zeitgenössischen Theorien von Moral- und Charakterentwicklung, Menschliche Werte am Beispiel der Menschenrechte
Präsentationgruppe für den Abschluss von Kurs 1, Kurs 2 und Diplomkurs
Zum Abschluss und der Zertifizierung können Präsentationen zu eigenen Ausarbeitungen zu Themen aus den Kursen vorgestellt werden.
Health Care – Modul 7: Umgang mit Alter, Krankheit und Tod
15. – 17. Mai 2015, München
Intensivkurs EDUCARE – Abschlusspräsentationen von Kurs 1
26. – 28. Juni 2015, Bad Homburg
Kurs 1, Modul 1: Grundlagen von EDUCARE
Geschichte der Sathya Sai Erziehung, Leben und Lehre Sathya Sai Babas, Philosophie von Educare, die fünf menschlichen Werte und ihre Beziehung untereinander.
Kurs 2, Modul 1/2: Vertiefung der Methoden (Gruppenaktivitäten und kompatible Methoden)
Kreatives Gestalten: Spirituelle Aspekte von Kreativität und Kunst, Praktische Umsetzung im Bereich von EDUCARE. Theater und Rollenspiele mit Kindern: die pädagogische Bedeutung von Theater-Spielen, wichtige Aspekte bei der Umsetzung von Rollen und Rollenspielen
Erweiterung der Methodenkompetenz: Kreatives Gestalten
Parenting: EDUCARE und Elternschaft
02. – 04. Oktober 2015, Bad Homburg
Kurs 1, Modul 2/1 - Pädagogik der Sathya Sai Erziehung (Teil 1)
EDUCARE eine ganzheitliche, spirituelle Erziehung, die Entwicklung eines Umfelds und einer Kultur der Liebe, der Lehrer als Beispiel gelebter menschlicher Werte, die praktische Anwendung der Methoden der Sathya Sai Erziehung an einzelnen Beispielen
Kurs 2, Modul 2 – Spirituelle Führung (Seminar für Aufgabenträger, Teil 2)
Die Integration der menschlichen Werte in die Aufgaben der Spirituellen Führung, der persönliche Führungsstil und die Dynamik in Gruppen, Kommunion als Ziele der Kommunikation, die Planung von Vorhaben in Gruppen und Zentren.
Erweiterung der Methodenkompetenz: Singen von Werteliedern
Präsentationgruppe für Kurs 1, Kurs 2 und Kurs 3
Zum Abschluss und der Zertifizierung können Präsentationen zu eigenen Ausarbeitungen zu Themen aus den Kursen vorgestellt werden
Herbst 2015, München
Intensivkurs EDUCARE - Vertiefung: Kurs 2, Modul 1/1: Konzept von Educare (Vertiefung)
Philosophie der Sathya Sai Erziehung (Fortführung aus Kurs1), die Anwendungen im persönlichen Leben und in der Familie, Anwendung in der Schule / in der Klasse / am Arbeitsplatz, Menschliche Werte in Philosophie und Kultur dargestellt an Beispielen aus der Antike und historischen und zeitgenössischen Theorien von Moral- und Charakterentwicklung, Menschliche Werte am Beispiel der Menschenrechte.
Abschlusspräsentationen der Teilnehmer von Kurs 1